Index |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Under Construction
....oder: Wie alles begann.
Wie der Titel schon vermuten lässt, zeige ich hier meine Sammlung analoger Fotoapperate sowie deren Zubehör .
Da ich mich mit einer Art Sammelvirus (gefährlich für den Geldbeutel) infiziert habe, lohnt es sich, hier immer mal wieder reinzuschauen. Die gezeigten Aufnahmen habe ich selbst in einem Ministudio gemacht und am PC bearbeitet.
Alle Kameras funktionieren trotz ihres Alters nach wie vor tadellos.
Canon A1 war die erste Canon - Spiegelreflex mit einer eingebauten Programmautomatik.
Heute wird das grüne Viereck auf dem Einstellrad oft belächelt. Damals war das jedoch eine Weltneuheit.
Ebenso die digitale Anzeige von Blende und Belichtungszeit im Sucher.
Zu sehen ist die Kamera hier mit einer sehr weit verbreiteten Festbrennweite von Canon, dem 50mm F1,4.
EXA1b aus Dresdens Kameraschmiede EXA - Ihagee.
Laut Seriennumer dürfte meine in den späten Siebzigern hergestellt worden sein.
Angeregt von dem Lichtschacht der Meopta habe ich mir für die EXA auch einen besorgt. Man kann den Prismensucher ganz einfach, ohne jegliches Werkzeug, gegen den Lichtschacht austauschen.
Im Bild ist die Kamera mit dem Prismensucher und dem damaligen Standardobjektiv 50mm F2,8 von Carl Zeiss zu sehen.
Meopta Flexaret Standard.
Hersteller ist die Firma Meopta aus Tschechien. Laut Internetquellen wurde diese hier zwischen 1965 und 1967 gebaut.
Meine befindet sich in einem Topzustand und einen Film habe ich auch schon damit verschossen. Besonders faszinierend ist die Aufnahme durch den Lichtschacht.
Agfa Synchcro Box aus dem Jahr 1952.
Auch hier kam der 120er Rollfilm zum Einsatz. Es gab 2 unterschiedliche Blendeneinstellungen und sogar einen eingebauten Gelbfilter.
Welti 1 der Firma Welta mit Carl Zeiss Objektiv.
Baujahr 1950.
Wirgin Presto der Firma Wirgin Wiesbaden.
Herstellungszeitraum dürfte so um 1939 sein.
Als Film kommt ein 120er Rollfilm zum Einsatz.
|
|
|
|
|
|
|
Insgesamt waren schon 41112 Besucher (124026 Hits) hier!
|
|
|
|
|
|
|
|